Elbflorenz Sonderzug mit historischer Lok und Wagen

Eintrag vom: 09.12.2019 22:35 Uhr

-verlegt voraussichtlich auf 2021-

-verlegt voraussichtlich auf 2021-

Wir, die Eisenbahnfreunde Sonneberg e.V., laden Sie ein an einem herausragendem Erlebnis teilzuhaben: Am Samstag, dem 27. Juni 2020 fahren wir mit einem Dampflok-bespanntem Sonderzug in die schöne Barockstadt Dresden. Unser Zug startet gegen 7.00 Uhr in Sonneberg und befährt zunächst in südwestlicher Richtung die Strecken der 1858 eröffneten Werrabahn nach Coburg bzw. weiter bis nach Lichtenfels. Hier wechselt unser Zug die Fahrtrichtung und begibt sich auf die sogenannte Ludwig-Süd-Nord Bahn, welche zwischen 1846 und 1848 in Betrieb genommen wurde, um nach ca. 95 km Fahrt die oberfränkische Stadt Hof zu erreichen. Höhepunkt dieses Abschnittes ist mit Sicherheit die zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast gelegene „Schiefe Ebene“, ein ca. 7 km langer und in stetiger Steigung verlaufender Streckenteil. Hier wird die Dampflok der Baureihe 01.5 unseres Zuges zu 100 % gefordert und bedarf hier sicherlich auch der Hilfe der Diesellok der Baureihe 118, welche uns am Zugschluss unterstützen wird. Der nun folgende Streckenabschnitt der Sächsisch-Bayrischen Eisenbahn bis zum Werdauer Bogendreieck ist charakterisiert durch seine schwierige Topographie, welche eine Vielzahl an Kunstbauten und ingenieurtechnischen Lösungen erforderlich machte. Eines der bedeutensten Bauwerke hier ist die Göltzschtalbrücke bei Netzschkau. Der 574 m lange und 78 m hohe Viadukt ist die größte Ziegelsteinbrücke der Welt. Sie besteht aus rund 26 Mill. Ziegeln und ging nach fünfjähriger Bauzeit 1851 in Betrieb. Geplant wurde sie von Prof. Johann Andreas Schubert, der auch die Lokomotive „Saxonia“(die erste in Deutschland gebaute Dampflokomotive) konstruierte. Der nun folgende Streckenabschnitt, früher als D(resden)-W(erdau)-Linie bezeichnet, findet seinen Ursprung in der 1855 eröffneten Albertbahn Dresden-Tharandt. In mehreren Teilstücken vollendete man bis 1869 die über Freiberg, Chemnitz, Glauchau und Zwickau führende Strecke. Auch diese, am Rande des Erzgebirges trassierte Strecke, machte eine Vielzahl von Kunstbauten erforderlich. Beispielhaft dafür sollen hier nur der Viadukte bei Steinpleis bzw. die beiden Brücken über das Flöhatal und das Hetzbachtal bei Flöha sowie der Tunnel am Haltepunkt Edle Krone genannt werden. Unsere Fahrt führt über Zwickau, Glauchau und Chemnitz weiter in Richtung Dresden. Weiter über Freiberg, welches durch sein Bier bekannt ist, Klingenberg-Colmnitz, Tharandt und Freital-Hainsberg fahren wir durch den Plauenschen Grund nach Dresden Hauptbahnhof. Dort werden wir planmäßig gegen Mittag ankommen. Cirka fünf Stunden Aufenthalt laden ein zu einem Spaziergang durch die Altstadt mit der Frauenkirche, dem Zwinger und den Brühlschen Terrassen oder zu einem Besuch im Zoo. Auch ein kleiner Ausflug mit der dampfbetrieben Schmalspurbahn von Freital-Hainsberg bis Dippoldiswalde ist machbar. Gegen 17.00 Uhr wartet der Sonderzug darauf die Rückfahrt anzutreten. Ein besonderes Highlight bietet sich gleich nach Dresden mit der sogenannten Tharandter Rampe. Bis Klingenberg-Colmnitz werden auf 12 km Länge 230 Höhenemeter überwunden. Zurück über Freiberg, Chemnitz, Zwickau, Hof, Lichtenfels und Coburg fährt unser Zug nach Sonneberg. Dort werden wir ca. gegen 22.30 Uhr eintreffen. Während der Fahrt erwarten Sie wie gewohnt unsere Personale im Speisewagen sowie den Getränkeserviceabteilen, um Sie mit Speis und Trank zu bewirten. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen auf dieser Reise.

BR 01 + BR 118
Bild: Lok Wartung in Sonneberg

Eintritt

Erwachsene Abteil 119,-€ Großraum 99,-€, Kinder 4 -12 Ja. halber Preiß, Familie 199,-€

Diese Veranstaltung findet statt

  • 27.06.2020 07:00 bis 22:30 Uhr

Bildergalerie